12. Praxistage Arbeitssicherheit Für Rechtssicherheit und Unfallfreiheit in Ihrem Betrieb
27. - 28. März 2019, Köln
Arbeitsschutz der Zukunft - Digitalisierung im Arbeitsschutz - Psychischer Arbeitsschutz
Arbeitssicherheit bei Veranstaltungen - Grenzen der Unfallversicherung - Strafrechtliche Haftung
Der Beinahe-Unfall - ASR V3 - Gefährdungsbeurteilung - Umgang mit Fremdfirmen
Evakuierungen - DIN45001:2018 - Brandschutzhelfer Schulungen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
---|---|---|---|---|
Prof. Dr. Rainer von Kiparski | Olaf Jastrob | Holger Kück | Matthias Klagge | Andreas Lucchesi |
Vorstandsvorsitzender VDSI | Fachplaner Besuchersicherheit Leiter A.V.B.-Akademie |
Sicherheitsingenieur und Geschäftsführer "KUECK Industries Ltd." |
Rechtsanwalt mit Schwerpunkten Arbeitsschutz- und Arbeitsstraf- recht |
Experte für Brandschutz u. Evakuierungen |
Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsbeauftragte,
Betriebs- und Personalräte sowie Führungskräfte.
Die Tagung gilt als erforderliche Fortbildungsmaßnahme für Fachkräfte für Arbeitssicherheit gem. § 5 Abs. 3 ASiG sowie für Sicherheitsbeauftragte gem. §23 SGB VII
Zwei optionale Intensivseminare am Vortag
NEU: 3-mal parallele Fachforen zur Auswahl. Stellen Sie sich Ihr Programm individuell zusammen.
für Ihre Teilnahme erhalten Sie 3 VDSI-Weiterbildungspunkte "Arbeitsschutz"
1. Spannende Fachvorträge über die neuesten Trends und Entwicklungen im Arbeitsschutz
2. Intensiver Praxisnutzen: Sie erhalten praktische Antworten auf Ihre Fragen
3. Sie erhalten wichtiges Handwerkzeug für eine erfolgreiche Tätigkeit als im Bereich Arbeitssicherheit
4. Wirkungsvolle Vernetzung: Die Veranstaltung bietet Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe mit Kollegen und Experten
5. Sie profitieren von neuen Impulsen und Lösungsansätzen für Ihre Arbeitspraxis
Diese Fachtagung richtet sich an:
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
Sicherheitsbeauftragte
Betriebsräte
Arbeitsmediziner
Unternehmer
Führungskräfte
und alle, die Aufgaben im betrieblichen Arbeitsschutz wahrnehmen.
Die Teilnehmer kommen aus mittelständischen Unternehmen - sowohl aus der Industrie als auch aus der öffentlichen Verwaltung
oder