Allgemeine Geschäftsbedingungen
Teilnahmebedingungen PraxisCampus
Teilnahmegebühr:
Die reguläre Teilnahmegebühr wird zzgl. MwSt. in Rechnung gestellt. Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Seminar-, Fernkurs-, Tagungs- oder e-Learning-Teilnahme, begleitende Unterlagen und bei Präsensveranstaltungen Pausengetränke und Snacks, Mittagessen inkl. Getränk.
Teilnahmebedingungen:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt und schriftlich bestätigt. Sollten Sie nach spätestens 14 Tagen keine Anmeldebestätigung per E-Mail oder Post erhalten haben, rufen Sie uns bitte kurz an, damit wir Missverständnisse ausschließen können.
Seminare und Tagungen:
Nach Erhalt der Rechnung ist diese innerhalb von 14 Tagen zu begleichen, spätestens jedoch eine Woche vor Beginn der Veranstaltung (Zahlungseingang bei uns) im Bereich der Seminare. Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Es ist jederzeit möglich, kostenfrei eine Ersatzperson zu benennen. Bei Nichterscheinen des Teilnehmers bzw. einer Abmeldung 30 Kalendertage vor der Veranstaltung oder danach wird die gesamte Teilnahmegebühr fällig. Bei einer Absage der Veranstaltung aus dringendem Anlass (z.B. bei Ausfall oder Erkrankung der Referenten etc.) erhalten Sie die volle Gebühr zurück. Für weitere Kosten (z.B. Bahn- und/oder Flugtickets) kann allerdings keine Haftung übernommen werden. Referenten- oder Themenänderungen behält sich der Veranstalter vor.
Sonstiges:
Der Rechnungsbetrag ist voll von der Steuer abzugsfähig, wenn bezahlt (BFH X R 6/85).
Einwilligung: Mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung geben Sie Ihre Einwilligung, dass Bilder und gegebenenfalls Videoaufnahmen von Ihnen, die u.U. auf der Veranstaltung gemacht werden, von PraxisCampus der Deutschen Wirtschaft im Internet, in Sozialen Online-Netzwerken und in Printmedien zu Werbezwecken veröffentlicht werden dürfen.
Sollten Sie die Einwilligung nicht in dieser Form geben wollen, geben Sie uns bitte Bescheid.
Hinweis zum Datenschutz:
Die Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG, Theodor-Heuss-Str. 2-4, 53177 Bonn, Tel: 0228 – 8205-0, E-Mail: info@vnr.de verwendet Ihre Angaben zur Vertragsdurchführung (Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) (b) DS-GVO) und zur Aufbewahrung entsprechend den handels- und steuerrechtlichen Pflichten (Art. 6 (1) (c) DS-GVO).
Wir verwenden Name und Anschrift zur weiteren Information über interessante Produkte und Dienstleistungen (Art. 6 (1) (f) DSGVO) und stellen diese weiteren Unternehmen zur Bewerbung von deren Leistungen bereit (Art. 6 (1) (f) DS-GVO) sowie Kriterien zur interessensgerechten Werbeselektion, um Ihnen solche Informationen zukommen zu lassen (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Gegenüber Geschäftskunden verwenden wir die Telefonnummer im Fall einer mutmaßlichen Einwilligung für Telefon-Werbung (Art. 6 (1) (f) DS-GVO).
Wir oder entsprechend beauftragte Institute / Dienstleister verwenden die im Rahmen der Geschäftsbeziehung anfallenden Daten – mit Ausnahme von Bankverbindungsdaten und Kreditkartendaten – zur internen Marktforschung und zur Analyse für Marketingzwecke (Art. 6 (1) (f) DS-GVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Förderung des Absatzes unserer Leistungen und Dritten die Neukundengewinnung und die Förderungen deren Absatzes zu ermöglichen. Für die Vertragsdurchführung werden wir durch Dienstleister, Transport- und Versandunternehmen unterstützt. Zur Aufbereitung der Daten, der Erstellung und Versendung der Werbung unterstützen uns hierauf spezialisierte Dienstleister. Diesen legen wir im Rahmen der Unterstützung personenbezogene Daten offen.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Marktforschung jederzeit widersprechen. Sie können sich hierzu an obige Adresse oder an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Anschrift sowie unter Tel: 0228 – 8205-0, E-Mail: Datenschutzbeauftragter@vnr.de“.
Die personenbezogenen Daten aufgrund eines Vertragsschlusses (bspw. Bestellung) bewahren wir zunächst bis zur Verjährung der sich aus dem Vertrag mit Ihnen ergebenden Pflichten auf. Die nach steuer- und handelsrechtlichen Pflichten zu speichernden personenbezogenen Daten bewahren wir darüber hinaus für die Dauer dieser Pflichten auf. Ihre personenbezogenen Daten bei Kauf und Bestellung sind für die Vertragsabwicklung erforderlich, da ohne diese Daten ein Vertrag nicht zustande kommen kann. Zu Werbezwecken und zur interessensgerechten Werbeselektion verarbeiten wir Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten und die Kriterien zur Werbeselektion nur bis zu Ihrem Widerspruch; die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten hierzu ist keine Voraussetzung für den Vertrag.
Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Werbung und Marktforschung können Sie uns gegenüber - insbesondere unter den oben genannten Kontaktdaten – jederzeit widersprechen.
Sie haben uns gegenüber das Recht auf Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie das Recht auf Berichtigung, das Recht auf Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung und das Recht auf Datenübertragbarkeit sowie im Fall einer Verarbeitung nach Art. 6 (1) (e) und (f) DS-GVO das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung. Soweit Sie uns eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber widerrufen. Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
Streitbeilegung in Verbrauchersachen (§ 36 VSBG)
Die VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder bereit noch verpflichtet.
© 2018 PraxisCampus der Deutschen Wirtschaft, ein Unternehmensbereich der VNR Verlag für die Deutsche Wirtschaft AG - www.vnr.de